Blog | Das literarische Drehbuch

Kino - Popkorn - Filmrolle
Filmgeschichte

Der Holocaust im deutschen Nachkriegsfilm

Inhalt Das kollektive Vergessen Einleitung “Erinnerungskultur” ist ein inzwischen fast inflationär verwendeter Begriff für al­les, was bisher Gegenstand der Geschichtsschreibung war, und genau genommen ein Pleonasmus, denn jede Kultur wächst aus einer Vergangenheit. Für die Histo­riographie bedeutet er, dass nicht mehr nur einzelne historische Aspekte “wahr” sind, deren Evidenz auf archivierten,

Weiterlesen »
Allgemein

Die Kunst der Montage

David J. Rauschning, DIE KUNST DER AUSLASSUNG: Montage im szenischen Film, UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz und München 2014 Ein Cutter/Editor mag in der Branche noch so gefragt sein, seine Chance auf Popularität ist gering. Die Teamarbeit an einem Film ist insofern undankbar, als der Regisseur das Repräsentationsmonopol besitzt; der Film gilt

Weiterlesen »
Allgemein

Hitlers langer Schatten – Exposé für eine Vortragsreihe

Unsere Strategien gegen Rechtsradikalismus beschränken sich gewöhnlich auf den kognitiven Bereich. Wir analysieren, argumentieren, nennen Ursachen, stellen historische, politische, soziale Zusammenhänge her und vertrauen darauf, dass sich Vernunft und Moral am Ende durchsetzen werden. Wenn aber immer noch wahr ist (und alles spricht dafür), was Saul Friedländer in seinem Essay

Weiterlesen »
Analoge Fotografie - Objektive
Film

Wie man mit wenig Geld HD wie Film aussehen lässt

Ein Vortrag im Rahmen der „Beyond Hands on HD“-Tagung am 11./12. Juli in Hannover hob sich (für mich wohltuend) gegen den Mainstream der Ultra-Perfektionisten ab: Peter Slansky referierte über „Look-Kreation durch Optikwahl“. Während „High Resolution, High Frame Rate, High Density“ als Wege zur „ultimativen Bildqualität“ ausgelotet wurden, sprach er über

Weiterlesen »

Vorsicht: Bilder! „Kriegerin“

Es ist eine Frage der Erfahrung. Gleichzeitig mit dem Lesen lernen wir, die Wörter zu interpretieren. Was meint die Rede, was bedeutet der Text? Kommunikation wäre unmöglich, wenn man darüber keine Einigkeit herstellen könnte. Doch gilt das auch für Bilder? Abgesehen davon, dass wir die Sprache brauchen, um uns darüber

Weiterlesen »

Schule und Film: Brauchen wir Filmpädagogen?

Überlegungen nach einem Gespräch mit Detlef Endeward, NLQ „Filmbildung“ ist jetzt Prüfungsthema. Die niedersächsischen Abiturienten des Jahrgangs 2012 werden sich im Fach Deutsch mit einer Prüfungsfrage aus dem Rahmenthema 7 „Filmisches Erzählen“ konfrontiert sehen. Vorher werden sie ein halbes Jahr lang erarbeitet haben, was das Kerncurriculum für die Qualifikationsphase (Klassen

Weiterlesen »